Bereits Mitte der fünfziger Jahre übernahm der WWLvon sieben damals selbstständigen Gemeinden die Abwasserentsorgung.
Begonnen wurde mit der Planung und dem Bau der Kanalisation und der ersten zwei Kläranlagen.
In den zurückliegenden Jahrzehnten wurde kontinuierlich in den Ausbau und die Modernisierung der Anlagen investiert. Der WWL verfügt heute über effektive Anlagen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Heute betreibt der WWL insgesamt 4 Kläranlagen, eine solare Klärschlammtrocknungsanlage, eine Klärteichanlage und 59 Pumpwerke.
Die Abwasserbehandlung erfolgt in der Kläranlage. Die Art und Ausstattung der Kläranlage hängt von der Ausbaugröße ab. Im Allgemeinen unterscheidet man die folgenden Reinigungsteile:
Mechanischer Reinigungsteil
Mithilfe mechanischer oder physikalischer Vorgänge werden Schwimm-, Schwebe- und Sinkstoffe (ungelöste und ausgeflockte) aus dem Abwasser entfernt. Zum mechanischen Reinigungsteil gehören:
Biologischer Reinigungsteil
Hier werden unter aeroben (sauerstoffhaltigen) Bedingungen die im Abwasser gelösten organischen Stoffe mithilfe von Mikroorganismen in absetzbare Schlammflocken umgewandelt.
Dafür werden unterschiedliche Verfahren angewendet.
Die wichtigsten Verfahren sind: