Häufig gestellte Fragen

Damit Sie schneller als bisher Ihre benötigten Informationen erhalten, haben wir für Sie einen FAQ-Bereich angelegt. FAQ steht für “Frequently Asked Questions”, also “Häufig gestellte Fragen”.

Klicken Sie einfach im linken Menü auf das Themengebiet, zu dem Sie Antworten suchen.
FAQ - Schmutzwasser

Fragen & Antworten

Den für Sie zuständigen Mitarbeiter finden Sie auf Ihrer letzten Rechnung oder hier.

Die Abrechnung für Schmutzwasser erfolgt durch uns in den Gemeinden

  • Cremlingen
  • Lehre
  • Nord-Elm
  • Sickte

in der Stadt Braunschweig in

  • Dibbesdorf
  • Hondelage
  • Schapen
  • Volkmarode

und in der Stadt Wolfsburg in

  • Hattorf
  • Heiligendorf.

Beachten Sie bitte, dass wir Entstörungsarbeiten nur innerhalb unseres eigenen Leitungsnetzes durchführen.

Die Gemeinden Cremlingen, Lehre und Nord-Elm umfassen unser eigenes Leitungsnetz. Wir sind daher nicht nur für die Trinkwasserversorgung, sondern auch für die Schmutzwasserentsorgung und die Kanalreinigung zuständig.

Bei Störungen, wie einem Rohrbruch oder einer Verstopfung, wenden Sie sich bitte an unseren Bereitschaftsdienst unter 05306 9139-0.

Um eine Verstopfung zu verhindern und aktiv zum Wasserschutz beizutragen, raten wir Ihnen:
Entsorgen Sie keine Hygieneartikel wie z.B. Watte und Feuchttücher über die Toilette! Diese werden nach einiger Zeit fest, so dass das Wasser nicht mehr ungehindert abfließen kann.

Im Gebiet der Samtgemeinde Sickte

  • Apelnstedt
  • Dettum
  • Erkerode
  • Erkerode-Stiftung
  • Evessen
  • Gilzum
  • Hachum
  • Sickte
  • Hötzum
  • Lucklum
  • Mönchevahlberg
  • Veltheim
  • Volzum 
  • Weferlingen

wenden Sie sich bei Problemen und Störungen in der Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung bitte an die Samtgemeinde Sickte.

Im Gebiet der Stadt Braunschweig

  • Bevenrode
  • Dibbesdorf
  • Hondelage
  • Mascherode
  • Rautheim
  • Schapen
  • Stöckheim
  • Volkmarode
  • Waggum

wenden Sie sich bei Abwasserstörungen bitte an die Stadtentwässerung Braunschweig.

Im Gebiet der Stadt Wolfsburg

  • Hattorf
  • Heiligendorf

wenden Sie sich bei Störungen in der Entsorgung bitte an die Wolfsburger Entwässerungsbetriebe.

Grundstücksentwässerungsanlagen dienen dem Sammeln, Ableiten und dem Behandeln von Schmutz- und Regenwasser. Zu ihnen zählen alle erdverlegten Rohre bzw. die Rohre unter der Bodenplatte, Schächte, Abscheider usw.
 

Mit Fertigstellung der privaten Abwasserleitungen vom Übergabeschacht zum Wohnhaus ist eine Dichtheitsprüfung am offenen Baugraben vorzunehmen. Diese können Sie selbst durchführen oder von einer Firma durchführen lassen. Die Prüfungsunterlagen sind beim WWL einzureichen.

Fragen zur Dichtheitsprüfung beantwortet unser Neukundenbereich.

Mehr Informationen auf unserem Infoblatt: